Posts mit dem Label Gebäck und Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gebäck und Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Oktober 2023

Finnische Apfel-Ziegenkäse-Tartelettes mit Senf und Thymian

Rezept für 12 Portionen

Für den Mürbeteig:
220 g Mehl
80 g Zucker
1 Prise Salz
150 g kalte Butter in kleinen Stücken
2 EL Wasser

Zum Ausbuttern der Form:
12 haselnussgroße Stücke Butter
Semmelbrösel

Für die Röschen:
12 sehr kleine rote Äpfel, z.B. Elstar.
evtl. etwas Zitronensaft

Für die Füllung:

1/8 l Schlagsahne
200 g Ziegenfrischkäse
3 Eier
1 EL getrockneten Thymian
2 TL Dijon-Senf
Salz, Pfeffer
100 g geriebener Käse (Gouda)

Für die Glasur:
2 TL Tomatenmark, Wasser
Thymianblättchen, frisch oder getrocknet


Mürbeteig zubereiten:

Mehl in eine Schüssel sieben. Zucker, Butter, Salz und zwei EL Wasser hinzufügen.

Mit den Händen 15 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teig zudeckt 1 Stunde ruhen lassen.

Die Vertiefungen einer Form für 12 Muffins ordentlich ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.

Teig in 12 Stücke zerteilen. Zwischen Klarsichtfolie jeweils zu 4 Millimeter dicken Kreisen von 10 Zentimetern Durchmesser ausrollen und damit die Vertiefungen zu Teigbecherchen ausschlagen. Überstehend Ränder abschneiden und etwas nach innen drücken.



Füllung zubereiten:

Aus den Äpfeln die Kernhäuser mit einem Ausstecher entfernen. Je einen Apfel mit einem Gemüsehobel in 1-2 Millimeter dicke Scheiben hobeln. Apfelscheiben mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.

Ziegenfrischkäse, Sahne und Eier glatt verrühren. Senf und Thymian unterrühren, mit Pfeffer und Salz würzen.

Die Teigbecherchen in der Muffinform mit je 1-2 EL Käsefüllung füllen. Apfelscheiben überlappend in Form einer Spirale hineindrücken, so dass der Eindruck einer Rosenblüte entsteht.

Im auf 200 Grad Umluft vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Dann den Ofen auf 160 Grad herunterschalten und bei Ober-Unterhitze 10 Minuten weiterbacken. Aufpassen, dass die Apfelscheiben an den Rändern nicht verbrennen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, verbrannte Apfelränder mit einer Schere abschneiden..

Für die Glasur Tomatenmark mit Wasser dünn verrühren und in einem Topf erhitzen. Mit einem Pinsel die Glasur dünn auf die Apfelröschen auftragen, damit sie ein wenig rosa werden. Mit Thymianblättchen bestreuen. Apfelröschen aus der Form nehmen.

Sonntag, 18. Februar 2018

Limetten-Pie


Für den Boden:
200 g Vollkornkekse, zerbröselt
150 g Butter, geschmolzen

Alles miteinander vermischen, in eine Kuchenform geben, andrücken und einen Rand formen. ca. 15min kaltstellen.

Für die Füllung:
5 Eigelb
1 Dose gesüßte Kondensmilch, (400 ml)
ca. 150 ml Limettensaft und die abgeriebene Schale von unbehandelten Früchten
eine Prise Salz

Zutaten mit dem Schneebesen ein paar Minuten cremig aufschlagen. Auf den gekühlten Boden geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20-25 min backen.

Für die Garnitur:
5 Eiweiß
eine Prise Salz
ca. 100g Zucker

Eiweiß und Salz mit dem Schneebesen anschlagen. Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse homogen und glänzend ist.
Auf den fertig gebackenen Kuchen geben und mit einem Crème Brûlée Brenner die Oberfläche bräunen.

Zubereitet von Wiebke für das Slow-Food-Heringsessen am 14.2.2018

Mittwoch, 8. April 2015

Artischocken-Pancetta-Tartelettes

5 EL Crème fraîche
4 EL Artischocken-Paste
Salz und Pfeffer
500 g Artischockenherzen aus dem Glas
12 Pancetta-Scheiben
50 g Parmesan oder Pecorino, dünn gehobelt
2 EL Olivenöl zum Beträufeln
Rucolablätter zum Garnieren

Crème fraîche und Artischockenpaste verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse auf die vorgebackenen Teigböden streichen. Die Artischockenherzen dritteln und auf die Böden verteilen. Die Tartelettes mit zwei eingedrehten Speckscheiben belegen und 10 Minuten backen.
Parmesan oder Pecoriono über die Tartelettes geben und mit Olivenöl beträufeln. Mit Rucolablättern garnieren und sofort servieren.

Lachstörtchen mit Dill und Meerrettich

125 g Crème fraîche
1 TL geriebener Meerrettich
½ TL Zitronensaft
1 TL Kapern, gehackt
Salz und Pfeffer
200 g Räucherlachs, in feinen Streifen
1 Bund frisch gehackter Dill

Crème fraîche, Meerrettich, Zitronensaft, Kapern, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gute vermischen. Eigelb, Lachs und Dill zugeben und alles sorgfältig mischen. Die Mischung auf den vorgebackenen Teigböden verteilen. Im Ofen weitere 10 Minuten bei 200 Grad Backen.
Vor dem Servieren 5 Minuten abkühlen lassen.

Tartelette-Teig

Ergibt 6 Tartelettes

125 g Mehl
1 Prise Salz
75 g Butter, gekühlt, in Stücken
Kaltes Wasser
Getrocknete Bohnen
Backpapier

Butter kalt stellen und hart werden lassen, in Würfel schneiden.
6 Tartelette-Formen mit Butter einfetten. Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. Kalte Butterwürfel dazugeben. Zutaten mit den Händen vermengen und kneten, bis Streusel entstehen. Wasser dazugeben, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Teig auf einer bemehlten Fläche in 6 gleich große Stücke teilen. Die Stücke ausrollen und in die Tartelette-Formen legen. Mit dem Nudelholz über die Form fahren, um überstehende Ränder abzutrennen.
Die Teigböden mit Backpapier auslegen und mit getrockneten Bohnen füllen. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Ofen auf 200 Grad vorheizen und die Tartelettes 10 Minuten blind backen. Bohnenkerne und Backpapier entfernen.

Mittwoch, 21. März 2012

Ostergebäck

Koulourakia lambriatika
Ergibt 40-50 Stück

200 g Mehl
½ EL Backpulver
1 Prise Salz
85 g weiche Butter
85 g Zucker
1 Ei
50 ml Milch
Fein geriebene Orangenschale
Fein geriebene Zitronenschale
Ausgekratztes Mark einer Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanille Zucker
1 Eigelb
1 EL frisch gepresster Orangensaft
Sesamsamen

Backpapier

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Mehl, Backpulver und eine Prise Salz in eine Schüssel sieben.
Butte und, Zucker  in eine andere Schüssel geben und mit dem Rührgerat schaumig rühren. Das Ei hinein schlagen und die Milch dazu gießen. Die Orangen- und Zitronenschalen soiwe das Vanillemark bzw. den Vanillezucker unterrühren.
Nach und nach die Mehlmischung dazugeben und zu einem dicken Teig verquirlen. Auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und den Teig mit der Hand vorsichtig kneten, bis er glatt und weich ist. 10 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in walnussgroße Stücke zerteilen und zu gleich großen „Würmern“ drehen. Daraus Kringel, S-Formen oder Achten formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
1 Eigelb und 1 EL Orangensaft verquirlen. Plätzchen damit bestreichen und mit Sesam bestreuen. 15-20 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.