Posts mit dem Label Ruhrgebiet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ruhrgebiet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. Mai 2018

Lipper Pudding

Aus "Heimathäppchen - WDR Fernsehen".
Zum Original-Rezept klick hier


Die Zutaten sind zugeschnitten auf einen Nachtisch für zwei Personen.

Mandelcreme:
(1000) 250 ml Milch (die Milch kann auch durch Mandelmilch ersetzt werden)
(160) 40 g Zucker
(2) ½ Päckchen Vanillezucker
(200) 50 g gemahlene Mandeln
(60) 15 g Speisestärke
(4) 2 Eiweiß von frischen Eiern

Weincreme:
(400) 200 ml Weißwein
(60) 15 g Speisestärke
(4) 2 Eigelb von frischen Eiern
(160) 40 g Zucker
Abrieb von einer ½ unbehandelten Zitrone

gehackte Pistazien

Für die Mandelcreme zwei Esslöffel der Milch abnehmen und die Speisestärke damit anrühren. Restliche Milch, die Hälfte des Zuckers, Vanillezucker und Mandeln in einem Topf verrühren und aufkochen lassen.
Mandelcreme vom Herd nehmen, Stärkemischung in die Mandelcreme einrühren und wieder zurück auf den Herd stellen. Unter Rühren aufkochen lassen, bis die Creme bindet.
Vom Herd nehmen, in eine Schüssel gießen und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen, dabei die Folie direkt auf die Oberfläche des Puddings legen.
Sobald der Pudding abgekühlt ist das Eiweiß steif schlagen und locker unterheben.
Dessertgläser bis etwa zur Hälfte mit der Mandelcreme füllen und kaltstellen.

Für die Weincreme zwei Esslöffel des Weißweins mit der Speisestärke verrühren. Eigelb, restlichen Weißwein, Zucker und Zitronenabrieb mit einem Schneebesen in einem Topf verrühren und unter ständigem Rühren erhitzen.
Die Speisestärke unterrühren und unter ständigem Rühren aufkochen, bis sich eine dickliche Creme bildet.
Weincreme über die Mandelcreme in den Dessertgläsern gegeben und wieder kaltstellen.
Lipper Pudding mit gehackten Pistazien garnieren und servieren – Mahlzeit!

Potthucke mit Lauch und Brokkoli

Aus "Heimathäppchen - WDR Fernsehen".
Zum Original-Rezept klick hier

Die Angaben für alle Zutaten sind zugeschnitten auf eine Kastenform/ca. 4 bis 6 Portionen.

¼ Lauchstange
150 g Brokkoli
2 Zwiebeln
1 EL Butter
800 g rohe Kartoffeln (festkochend)
400 g gekochte Kartoffeln
4 Eier
150 ml Sahne
150 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 EL Majoranblätter, fein gehackt
1 EL Schnittlauch, fein gehackt
1 Msp. Muskatnuss
Butterschmalz

Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Lauch putzen, längs halbieren, waschen und in grobe Stücke schneiden.
Brokkoli in feine Röschen schneiden.
Zwiebeln pellen, in feine Würfel schneiden und in etwas Butter anrösten.
Gekochte Kartoffeln stampfen oder durch eine Presse drücken.
Rohe Kartoffeln schälen, reiben und das Wasser gut ausdrücken.
Kartoffelmassen mit gerösteten Zwiebeln, Eiern, Sahne, Brühe, Kräutern und Gewürzen vermischen.
Kastenform einfetten und die Hälfte der Masse hineingeben.
Brokkoli und Lauch auf der Kartoffelmasse verteilen, dann mit der anderen Hälfte der Kartoffelmasse bedecken.
Form mit Alufolie abdecken oder – falls vorhanden – den Deckel schließen und alles auf mittlerer Stufe zunächst bei 200 Grad zum Kochen bringen, dann ca. eine Stunde bei 150 Grad im Ofen backen.
Die letzten 15 Minuten ohne Deckel bzw. Folie backen. Danach abkühlen lassen.
Küchenbrett auf die Form legen, umdrehen und Form vom Auflauf lösen.
Potthucke in fingerdicke Scheiben schneiden. Scheiben in Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun braten.
Potthucke aufessen – Mahlzeit!

Westfälische Biersuppe

Aus "Heimathäppchen - WDR Fernsehen". Zum Original-Rezept klick hier.

Die Zutaten sind zugeschnitten auf eine Mahlzeit für zwei Personen.

400 ml Milch
1 Prise Salz
100 g Zucker
1 Vanillestange
abgeriebene Schale (zwei) einer unbehandelten Orange
25 g Speisestärke
400 ml Bier
2 Eier
1 bis 2 TL nicht zu fein gehackte Pistazienkerne zum Garnieren

Etwas von der kalten Milch abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
Vanillestange aufschneiden und auskratzen.
Milch mit Salz, 100 Gramm Zucker, Vanillemark und -stange sowie dem Orangenabrieb in einem Topf zum Kochen bringen.
Die angerührte Speisestärke in die kochende Milch einrühren und damit binden.
Jetzt langsam das Bier dazugeben und die Biersuppe noch einmal aufkochen lassen.
Das Eigelb und Eiweiß der Eier trennen.
Die Eiweiße mit 40 Gramm Zucker steif schlagen.
Ein Eigelb mit etwas Wasser vermischen und vorsichtig in die wallende Biersuppe einrühren.
Von dem steifen Eiweiß mit einem Löffel kleine Nocken abstechen, auf die Biersuppe setzen, den Topf mit einem Deckel verschließen und fünf Minuten ziehen lassen, damit die Klößchen fest werden.
Dann in Schüsselchen umfüllen und mit Pistazien-Kernen bestreuen – Mahlzeit!

Mini-Reibekuchen mit süß-scherfem Apfel-Relish

Aus "Heimathäppchen - WDR Fernsehen". Zum Original-Rezept klick hier.

Die Zutaten sind zugeschnitten auf eine Mahlzeit für 2 Personen, oder für 4-6 Personen als Teil eines Büffets.


Süß-scharfe Apfel-Relish:
1 bis 2 grüne Chili, je nach Schärferesistenz
2 säuerliche Äpfel
2 EL Öl
2 EL Honig
2 EL Weinessig
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Reibekuchen:
1 kg Kartoffeln
1 Zwiebel
2 EL Kartoffelstärke
1 Ei Größe L
¾ TL Salz
Pfeffer nach Geschmack
reichlich Öl zum Braten

150 g Crème fraîche

Für die süß-scharfe Apfel-Relish Chili fein hacken. Äpfel grob reiben.
Öl in einem kleinen Topf erhitzen und Chili und Apfelraspel darin unter Rühren anschwitzen, bis die Äpfel weich werden.
Honig und Weinessig dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Einmal aufkochen und abkühlen lassen.
Für die Reibekuchen den Backofen auf 100°C vorheizen und ein Backblech mit Küchenpapier auslegen. Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. 15 Minuten stehen lassen, damit sich die Flüssigkeit absetzen kann.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und ebenfalls fein reiben.
Kartoffeln auspressen, in ein Sieb geben und die Flüssigkeit aus der Schüssel abgießen, dabei die Kartoffelstärke, die sich am Boden abgesetzt hat, zurückbehalten.
Kartoffelraspeln zurück in die Schüssel geben, geriebene Zwiebel dazugeben, Kartoffelstärke darüberstreuen und unterrühren; das geht am gleichmäßigsten per Hand oder mit einer Gabel. Ei unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In einer Pfanne etwa einen Zentimeter hoch Öl erhitzen. Kartoffelteig esslöffelweise hineingeben und von beiden Seiten knusprige Kartoffelplätzchen ausbacken. Auf dem vorbereiteten Backblech im Backofen warmhalten.
Mini-Reibekuchen auf einer Platte anrichten und mit der Crème fraîche und der Apfel-Relish servieren. Mahlzeit!

Currywurst mit selbstgemachter (Erdbeer-)Soße

Aus "Heimathäppchen - WDR Fernsehen". Zum Original-Rezept klick hier

Die Angaben für alle Zutaten sind zugeschnitten auf eine Mahlzeit für 2 Personen.

2 bis 4 gebrühte Bratwürste
Öl zum Braten

Soße:
150 g Erdbeeren
½ kleine Zwiebel
1 kleine Chilischote (Schärfe nach Geschmack)
1 cm frische Ingwerwurzel
1 EL Öl
1 EL Tomatenmark
0,5 Liter Gemüsebrühe
200 ml passierte Tomaten
2 EL Rübenkraut
Currypulver (Schärfe nach Geschmack)
1 TL süßes Paprikapulver
1 Messerspitze Kreuzkümmel
Saft einer (ganzen) halben Zitrone
½ TL Bio-Zitronenabrieb
Pfeffer und Salz

Erdbeeren waschen, putzen und in grobe Würfel schneiden.
Chilischote waschen und fein hacken.
Ingwer schälen und ebenfalls fein hacken.
Zwiebeln schälen und würfeln.
Öl im Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Die Erdbeeren, Chili, Tomatenmark und Ingwer hinzugeben, dann alles mit Gemüsebrühe ablöschen.
Passierte Tomaten zugeben und die Soße bei wenig Hitze mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch rühren, damit die Soße nicht am Topfboden festklebt. Wenn nötig, noch etwas Brühe oder Wasser zufügen.
Anschließend Zuckerrübensirup, ½ Teelöffel Curry, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Zitronensaft und Zitronenabrieb hinzugeben.
Alles mit einem Stabmixer fein pürieren und nochmal etwa fünf Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Würste mehrmals schräg einschneiden und in heißem Öl in einer Pfanne beide Seiten kross anbraten.
Würste in Stücke schneiden, die Curry-Soße darüber geben und mit Currypulver bestreuen.
Currywurst aufessen – Mahlzeit!

Dienstag, 1. März 2011

Kaninchenkeulen in Biersenfsauce

Aus dem Bochumer Bierkochbuch von Josef Schwinning

4 frische Kaninchenkeulen
Etwas Mehl
4 EL Öl
1 feingehackte Zwiebel
4 dl Bier
4 dl Sahne
2 TL Mondamin, in etwas Wasser angerührt
2 EL Senf
100 g Butter, kalt
Zucker
Salz und Pfeffer
1 TL Senfkörner
1 EL Schnittlauch

Die Kaninchenkeulen mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und in einer Kasserole in heißem Öl anbraten. Die gehackte Zwiebel zugeben und mit dem Bier und der Sahne ablöschen. Den Deckel auflegen und die Kasserole für 30 Minuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen schieben. Die Kaninchenkeulen herausnehmen und auf einer Servierplatte warm stellen.
Die Sauce in einen Topf sieben und mit Mondamin binden. Den Senf dazugeben und die kalte Butter in Stückchen mit dem Schneebesen einrühren. Mit einer Prise Zucker und, wen nötig, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Keulen mit der Sauce begießen und mit Senfkörnern und Schnittlauchröllchen bestreuen.

Schlesische Bierspeise

Aus dem Bochumer Bierkochbuch von Josef Schwinning

12 Ölsardinen ohne Haut und Gräten
2 EL Schmand
2 EL gehackte Zwiebeln
2 EL kleine Kapern
1 TL Senf
½ TL Paprikapulver
1 dl Pils

Baguette
Butter
Salatblätter, Kirschtomaten, Petersilie

Alle Zutaten bis auf das Bier in eine flache Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Nach und nach das Bier hinzufügen, biss eine dickliche Masse entsteht. Vom Baguette Scheiben schneiden und mit etwas Butter bestreichen. Die Masse großzügig auf die Brotscheiben verteilen und mit Salatblättern, Kirschtomaten und Petersilie garnieren.

Dienstag, 22. Februar 2011

Bierauflauf mit Zimt

Aus dem "Bochumer Bierkochbuch" von Josef Schwinning
Für 8 Personen

150 gr Kuchenabschnitte
3 Eier
50 gr Zucker
100 ml Bier
1 TL Zimt, gemahlen
1 TL Vanillezucker
Etwas Butter
Etwas Semmelbrösel
Puderzucker
Vanillesauce

Die Kuchenbschnitte z.B. vom Hefezopf, Stollen oder Biskuit in kleine Würfel schneiden.
Die Eier trennen. Die Eiweiß zu festem Schnee schlagen.
Eigelb, Zucker, Bier Zimt und Vanillezucker in einer Schüssel glattrühren. Die Kuchenabschnitte dazugeben und den Eischnee unterheben.
8 kleine Auflaufformen oder Kaffeetassen ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen. Die Masse einfüllen und im Wasserbad bei 160 Grad im Backofen 40 Minuten garen.
Förmchen aus dem Wasserbad nehmen, den Auflauf mit einem spitzen Messer am Rand lösen, Förmchen kurz gegen die Kante der Arbeitsplatte schlagen und den Auflauf herausgleiten lassen. Mit der goldbraunen Kruste nach oben auf Desserteller setzen, mit Puderzucker bestäuben und mit Vanillesauce servieren.

Niederrheinisches Altbiergulasch

Aus dem "Bochumer Bierkochbuch" von Josef Schwinning
1 kg Schweinefleisch aus der Schulter
100 gr Butterfett
2 große Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
150 gr Tomatenmark
Saft einer halben Zitrone
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
½ l Altbier
½ l Wasser
Salz, Pfeffer
4 EL Sauerrahm
Petersilie, feingehackt

Die Schweinschulter in gleichmäßige Würfel schneiden. Die Zwiebeln in Streifen schneiden. Das Butterfett in einer Kasserole erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Die Zwiebeln zugeben und mitbraten, bis sie Farbe angeben.
Tomatenmark, Zitronensaft und- schale einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Altbier ablöschen und mit Wasser auffüllen.
Bei geschlossenem Deckel 45 Minuten schmoren lass. Falls nötig, mit etwas in kaltem Wasser angerührtem Mondamin binden.
Das Gulasch in einer flachen Schüssel anrichten, mit einem EL den Sauerrahm obenauf klecksen und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Dazu gibt es Salzkartoffeln.

Vorwiegend festkochende Kartoffeln schälen, alle Augen entfernen, waschen und in gleich große Stücke schneiden. In einem Topf mit Wasser bedecken. Salzen (16 g Salz pro Liter). In ca. 25 Minuten gar kochen. Abgießen und auf der warmen Herdplatte ausdünsten lassen.

Emmentaler Bierkrüstchen

Aus dem "Bochumer Bierkochbuch" von Josef Schwinning
8 Scheiben Baguette, schräg geschnitten
100 g Butterfett
220 g Emmentaler, gerieben
3 Eigelb
100 ml Bier
2 EL Zwiebeln, feingehackt
2 EL Schnittlauchröllchen
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
Tabasco nach Geschmack
Backpapier

Das Butterfett in der Pfanne erhitzen, die Baguettescheiben darin von beiden Seiten leicht bräunen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten und mit einem Löffel großzügig auf die gerösteten Baguettescheiben verteilen.
Unter dem Grill oder um heißen Backofen bei 200 g vorsichtig bräunen.

Lauwarmer Lachs in Currybiersauce

Aus dem "Bochumer Bierkochbuch" von Josef Schwinning

Für 4 Personen

400 gr rohes Lachsfilet vom Mittelstück
Salz und Pfeffer

Für die Sauce:
50 ml Bier
50 ml Balsamico-Essig
50 ml Öl
50 ml Sahne
1 EL Curry
1 EL Zucker
1 TL gehackter Estragon

1 EL Öl zum Einstreichen der Teller
4 schöne Dillzweige

Lachsfilet mit einem scharfen Messer in 12 ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden.
4 große Teller dünn mit Öl einstreichen. Auf jeden Teller drei schöne Lachsscheiben legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Zutaten für die Sauce mit dem Mixstab kurz verrühren.
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Die Lachsstreifen mit der Sauce bedecken. Der Lachs sollte aber nicht „schwimmen“. Den Teller in den Ofen stellen und den Lachs 5 bis 6 Minuten garen. Er sollte noch glasig sein.
Einen Dillzweig zur Garnitur anlegen und noch warm servieren.

Dienstag, 26. Oktober 2010

Feine Export-Biercreme

250 g Zucker
½ l Exportbier oder Zwickelbier
1 EL Vanillezucker
1 EL Rum
1 Prise Zimt
7 Blatt weiße Gelatine
8 Eigelb
500 g geschlagene Sahne
2 EL in Rum getränkte Rosinen
2 EL geröstete Mandeln

4 Dessertgläser

Den Zucker in einem Topf mit dickem Boden goldbraun schmelzen und mit dem Bier ablöschen. Vanillezucker, Rum und Zimt einrühren und die Mischung etwas erkalten lassen.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Eigelb in einem zweiten Topf schaumig rühren, mit dem karamellisierten Bier aufgießen und „zur Rose kochen“. Die ausgedrückte Gelatine in der warmen Masse auflösen.
Wenn die Masse fest ausgekühlt ist, die geschlagene Sahne unterheben. Rosinen und Mandeln auf die Gläser verteilen, die Biercreme auffüllen und erkalten lassen.

Zur Rose kochen: Beim Erhitzen einer Mischung aus Flüssigkeit (hier Bier) mit Eigelb die Konsistenz prüfen. Bevor die Mischung anfängt zu kochen, einen Holzlöffel eintauchen. Wenn die Mischung den Rücken des Holzlöffels wie ein Film überzieht, leicht darauf blasen. Entsteht eine „Rose“, den Topf sofort vom Feuer nehmen!

Aus: "Josef Schwinning: Bochumer Bierkochbuch", ISBN 3-00-012574-4

Potthucke

300 g Mettwurst
300 g gekochte mehlige Kartoffeln
600 g rohe mehlige Kartoffeln
200 ml Sahne
4 Eier
Salz, Pfeffer, Muskat
Butterschmalz

Gekochte Kartoffeln durch einen Fleischwolf drehen. Rohe Kartoffeln fein reiben und in einem Küchentuch gut auspressen.
Kartoffeln, Sahne, Eier, gewürfelte Mettwurst und Gewürze zu einem Teig verkneten. In eine gefettete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 C Grad etwa eine Stunde backen.

Variante:
Abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und Butterschmalz braten.
Als Beilage: westfälischer Schinken und ein gemischter Salat.

Rotkohl

1 kg Rotkohl
50 g Schweineschmalz
1 Zwiebel
2 Äpfel
1 EL Zucker
2 EL Essig
¼ l Wasser
Salz
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
2 TL Mehl
4 EL Rotwein

Blaukraut putzen, waschen, Kopf vierteln, Strunk entfernen. Blaukraut hobeln oder fein schneiden.
In heißem Fett gewürfelte Zwiebel, Zucker und fein geschnittene Äpfel andünsten, Blaukraut zugeben und sofort Essig darüber gießen, damit es eine schöne Farbe erhält. 10 Minuten zugedeckt dünsten. 1/4 - 3/8 Liter Wasser aufgießen, Salz und Gewürze dazugeben.
Zugedeckt ca. 30 - 45 Minuten weich dünsten. Bei Bedarf heißes Wasser aufgießen. Mit Rotwein abschmecken und aufkochen lassen.
Nach Belieben mit angerührtem Mehl binden.

Freitag, 18. Juni 2010

Duisburger Schweinepfeffer

von Ute Herrmanns, 1. Preis im Kochwettbwerb „Revierkönig“ 2010

750 g Schweinefleisch (Nussstück in großen Würfeln)
3 Zwiebeln in Würfeln
1 Fleischtomate, enthäutet und gesechstelt
2 Lorbeerblätter
1 TL Majoran
1 TL Thymian
5 EL Weißwein-Essig
1 TL Zucker
Salz, Pfeffer, Fett zum Anbraten

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen und in heißem Fett leicht braun braten. Die Tomate, Lorbeerblätter, Zucker und Essig in den Topf geben und alles ca 1 Stunde schmoren. Zwichendurch mit ¼ bis ½ l Wasser begießen. Das Gulasch säuerlich scharf abschmecken und mit Kartoffelstärke oder Mehl binden. Dazu schmeckt Kartoffelpüree und Apfelmus.

Stielmus aus dem Ruhrgebiet

Von Fritz Grumm, 1. Preis im Kochwettbewerb „Kochkönig“ 2010

1 kg Stielmus
250 g Kartoffeln
400 g Hackfleisch halb und halb
2 EL Rapsöl
2 Zwiebeln (ca. 150 g)
1 ½ TL schwarzer Pfeffer
1 Tl Salz
½ l Gemüsebrühe
2 TL Tomatenmark
1 TL Chilimus

Stielmus-Strunk abschneiden, gründlich waschen, in 1 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln schälen, klein würfeln. Zwieln schälen, klein würfeln. Gut 2 EL Rapsöl in einen Topf geben, Hackfleisch in Flocken leicht anbraten, Zwibeln zugeben und mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffeln und Stielmus zugeben. Mit ½ l Gemüsebrühe aufgießen. Chilimus und Tomatenmark zugeben. Gut ½ Stunde bei mittlerer Flamme köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu schmeckt ein Pils.

„Schätzkes“

Von Sabine Bendisch, 1. Preis im Kochwettbewerb „Revierkönig“ 2010

2 Scheiben Bauchfleisch
2 Stück Schweinenierchen
500 g Zwiebeln
750 g Kartoffeln
1 Kopfsalat

Nieren säubern, mundgerecht schneiden und wässern. Das Bauchfleisch in Streifen schneiden. Alles anbraten, die grob gewürfelten Zwiebeln dazugeben und mitbraten. Dann etwas Brühe zugeben und bei geschlossenem Deckel schmoren lassen. Zum Schluss die Sauce leicht andicken. Kartoffeln kochen und stampfen, mit Milch, Butter, Salz und Muskat abschmecken. Dazu Kopfsalat „Ruhrgebiet“, süß-sauer mit Zwiebelwürfeln.

Zander unter Apfel-Pumpernickel-Kruste

Von Jörg Tittel, Teinehmer am Kochwettbewerb „Revierkönig“ 2010

2 Scheiben Pumpernickel
1 Apfel
30 g Zucker
200 ml Apfelsaft
500 g grüne Bohnen
1 Schalotte
50 g Speck
Etwas Butter
50 ml Weißwein
100 ml Gemüsebrühe
100 g Sahne
1 Bio-Zitrone
800g Zanderfilet
50 g Mehl
Etwas Rapsöl

Pumpernickel klein schneiden. Apfel schälen, entkernen und reiben. Zucker in einer Pfanne karamellisieren und mit Apfelsaft ablöschen. Geriebenen Apfel zugeben und alles auf die Hälfte einkochen lassen, dann das Pumpernickel unterrühren.
Bohnen kurz in kochendem Wasser blanchieren und in eiskaltem Wasser abschrecken. Die Schalotte schälen und in feien Würfel schneiden, Speck würfeln und beides in Butter anschwitzen. Anschließend mit Weißwein ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Brühe, Sahne und Abrieb von einer Zitrone zugeben und wieder um die Hälfte reduzieren. Bohnen zugeben und 3 Minuten köcheln.
Backofen auf 160 Grad vorheizen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zanderfilets salzen, in Mehl wälzen, abklopfen und bei geringer Temperatur von beiden Seiten ca. 2 Minuten vorsichtig anbraten. Fischfilets aus der Pfanne nehmen, mit der Pumpernickel-Masse bestreichen und vorsichtig backen.

Steckrübeneintopf

Von Margret Reichenbach, 3. Preis beim Kochwettbewerb „Revierkönig“ 2010

1 Steckrübe (1 ½ bis 2 kg) in kleinen Würfeln
1 ½ bis 2 kg Kartoffeln, gewürfelt
2 Zwiebeln, gewürfelt
2 Mettwürste in Scheiben geschnitten
Pfeffer, Salz, Lorbeerblatt, Petersilie
100 g durchwachsener, geräucherter Speck, gewürfelt

Kartoffeln zum Kochen bringen, etwas Salz dazu geben, dann die Steckrübenwürfel. Ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen.
Inzwischen Speck und Zwiebeln auslassen, bis die Zwiebeln leicht gebräunt sind. Zum Eintopf geben, dazu das Lorbeerblatt, Pfeffer nach geschmack und klein gehackte Petersilie. Nachsalzen und 10 Minuten ruhen lassen.
Die Mettwürste bekommt Vatter extra in den Henkelmann.

Möhren-Durcheinander

Von Erika Schweers, 3. Preis beim Kochwettbewerb „Revierkönig“ 2010

1 kg Möhren, gewürfelt
30 g Fett
250 g frischer Schweinebauch, Rippchen oder Suppenfleisch
½ l Wasser
500g Kartoffeln, gewürfelt
Petersilie, Salz, Pfeffer
2 Zwiebeln, gewürfelt
Eventuell Zucker

Gewürfeltes Fleisch mit Zwiebeln kurz im Fett anschmoren, mit Wasser auffüllen. Noch dem Aufkochen Kartoffeln und Möhren dazugeben, gut vermischen. Auf kleiner Flamme leise köcheln lassen, alles insgesamt 1 Stunde. Eventuell mit einer Prise Zucker nachwürzen. Mit frischer Petersilie servieren.