Grünkohlsalat mit Granatapfelkernen
Einige Blätter Grünkohl
2 EL Rapsöl
Saft einer Orange
1 TL Apfelessig
Zucker, Pfeffer, Salz
Granatapfelkerne
einige Orangenfilets
Grünkohlblätter von den harten Stielen befreien und klein zupfen. Aus Rapsöl, Orangensaft, Pfeffer, Zucker und Salz und ein paar Spritzern Apfelessig eine Marinade zubereiten und in die Grünkohlblätter massieren, bis sie etwas weicher geworden sind. Oder die Grünkohlblätter einige Stunden vorher marinieren und stehen lassen, bis sie zusammen gefallen sind. Granatapfelkerne untermischen und mit Orangenfilets garnieren.
Grünkohlpesto-Pumpernickel-Kanapee mit Bacon, Salami und Knusperparmesan
200 g Grünkohlblätter
1-2 Knoblauchzehen
100 gehackte Haselnüsse
Schalenabrieb von ½ Orange
Rapsöl
100 g geriebener Parmesan
Pfeffer, Salz
Senf
Pumpernickeltaler
Salamisticks
Bacon
Grünkohl von den harten Rippen zupfen. 3 Minuten in Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken. Gut abtropfen lassen. Mit Knoblauchzehen und gehackten Haselnüssen pürieren. Öl, Orangenabrieb und geriebenen Parmesan untermischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mehrere Stunden ziehen lassen.
Für den Knusperparmesan ein bis zwei EL geriebenen Parmesan auf ein Stück Backpapier geben und eine dünne, zusammenhängende Spur daraus formen. Bei 130 Grad fünf bis zehn Minuten im Backofen knusprig braun werden lassen. In schöne Splitter zerbrechen.
Ein bis zwei dünne Scheiben Bacon ausbraten, bis sie knusprig sind und in Splitter zerbrechen.
Salamisticks in dünne Scheibchen schneiden.
Zum Anrichten Pumpernickeltaler sehr dünn mit Senf bestreichen. Zwei bis drei TL Pesto darauf geben und schön glatt streichen. Mit Knusperparmesan, gebratenem Bacon und Salami garnieren.
Grünkohlchips mit Erdnüssen und Limetten-Mayonnaise
Grünkohlschips:
250 Gramm Grünkohl
Rapsöl
2 EL Erdnusscrème
Salz
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Chiliflocken
Grünkohl in 4 cm große Stücke zupfen, dabei die dicken Strünke entfernen. In Salzwasser drei Minuten blanchieren, abschrecken und trockentupfen.
Aus Erdnusscrème, Rapsöl, edelsüßem Paprika und Chiliflocken mit dem Schneebesen eine glatte Marinade rühren. Mit Salz abschmecken. Es soll salzig sein. Gezupfte und abgeschreckte Grünkohlblätter dazugeben und alles gut durchmassieren. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
Bei 130 Grad im Ofen 40 Minuten lang dörren. Nach zwanzig Minuten den Ofen einen Spalt öffnen und die Tür fixieren, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Bei geöffnetem Ofen fertig dörren, bis die Chips knusprig sind.
Limetten-Mayonnaise:
2 EL Limettensaft
½ EL mittelscharfer Senf
½ EL Zucker
½ EL gutes Salz
2 Eigelb
1/8 l Rapsöl
1 kleine Messerspitze Curry
Limettensaft, Senf, Zucker, Salz und Eigelb miteinander verrühren. Mit dem Stabmixer verquirlen (hochziehen), und dabei in dünnem Strahl das Öl langsam hinzufügen, bis eine steife Mayonnaise entsteht. Vorsichtig mit Curry würzen.
Posts mit dem Label Amuse gueulle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amuse gueulle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 23. Oktober 2023
Dreierlei Tapas vom Grünkohl
Dienstag, 29. Januar 2019
Carpaccio vom Rinderherz
11 Amuse-Geulle-Portionen
400 g Rinderherz
60 ml Weißweinessig
60 ml Apfelsaft
60 ml Distelöl (Senföl, anderes Öl)
Salz, Pfeffer
grobkörniger Senf
Fleur des Sel
Brunnen oder Bachkresse zum Dekorieren
Rinderherz gegen die Faser dünn aufschneiden und fächerförmig auf einen Teller legen.
Vinaigrette aus Essig, Apfelsaft, Pfeffer und Distelöl herstellen. Evtl. Senf dazu geben,
Auf die Fleischscheiben geben und marinieren lassen.
Vor dem Servieren mit Kresse, Fleur des Sel und Pfeffer nachwürzen.
Quelle: Slow Food Magazin
400 g Rinderherz
60 ml Weißweinessig
60 ml Apfelsaft
60 ml Distelöl (Senföl, anderes Öl)
Salz, Pfeffer
grobkörniger Senf
Fleur des Sel
Brunnen oder Bachkresse zum Dekorieren
Rinderherz gegen die Faser dünn aufschneiden und fächerförmig auf einen Teller legen.
Vinaigrette aus Essig, Apfelsaft, Pfeffer und Distelöl herstellen. Evtl. Senf dazu geben,
Auf die Fleischscheiben geben und marinieren lassen.
Vor dem Servieren mit Kresse, Fleur des Sel und Pfeffer nachwürzen.
Quelle: Slow Food Magazin
Labels:
Amuse gueulle,
Fleisch: Rind,
Herz,
Slow Food
Samstag, 22. April 2017
Mini-Torta pasqualina
10 – 12 Wachteleier
1 Hühnerei
200 g Ziegenfrischkäse
Thymian-Blättchen, frisch oder getrocknet
Pfeffer, Salz
1 kleine runde Backform Ø 12 cm
1 Packung TK-Blätterteig
Backpapier
1 Hühnerei
200 g Ziegenfrischkäse
Thymian-Blättchen, frisch oder getrocknet
Pfeffer, Salz
1 kleine runde Backform Ø 12 cm
1 Packung TK-Blätterteig
Backpapier
Backform mit Backpapier auslegen, auch den Rand. Mit
Blätterteig auslegen. Teig am Rand hochziehen.
Hühnerei verkleppern. Ziegenfrischkäse mit Thymian vermischen. Die Hälfet des verklepperten Hühnereis unterziehen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
Käsemasse auf dem Blätterteig in der Form verteilen.
Wachteleier vorsichtig an der Spitze mit einem scharfen Messer aufschneiden. Rundum mit dem Finger jeweils eine Kuhle in die Käsemasse drücken und vorsichtig jeweils einen Wachteleidotter aus der aufgeschnittenen Schale hingleiten lassen.
Vorsichtig mit Blätterteig abdecken, überstehenden Rand darüber klappen. Mit restlichem Hühnerei bestreichen.
Im
vorgeheizten Ofen bei 160 Grad 15 Minuten backen.Hühnerei verkleppern. Ziegenfrischkäse mit Thymian vermischen. Die Hälfet des verklepperten Hühnereis unterziehen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
Käsemasse auf dem Blätterteig in der Form verteilen.
Wachteleier vorsichtig an der Spitze mit einem scharfen Messer aufschneiden. Rundum mit dem Finger jeweils eine Kuhle in die Käsemasse drücken und vorsichtig jeweils einen Wachteleidotter aus der aufgeschnittenen Schale hingleiten lassen.
Vorsichtig mit Blätterteig abdecken, überstehenden Rand darüber klappen. Mit restlichem Hühnerei bestreichen.
Freitag, 8. April 2016
Pintxo Jakobsmuschel-Serrano-Spieß
11 Portionen
11 Scheiben dünn geschnittener Serrano-Schinken mit breitem Fettrand
11 Jakobsmuscheln
2 kleine Knoblauchzehen
2 Zweige frischer Thymian
2 EL span. Olivenöl extra
Salz, Pfeffer
150 g Weißbrot
11 Holzspieße
Küchenpapier
Jakobsmuscheln waschen und vorsichtig trocken tupfen halbieren. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Muscheln darin auf beiden Seiten ca. 1 Minute anbraten. Aus der Pfanne nehmen und mit jeweils einer dünnen Scheibe Serrano-Schinken umwickeln. Dann wieder zurück in die Pfanne geben und erneut kurz braten, bis der Serrano-Schinken leicht schmilzt.
Das Weißbrot in muschelgroße Würfel schneiden. Olivenöl, gepressten Knoblauch und Thymianzweige in die beschichtete Pfanne geben. Darin die Würfel kross anbraten. Brotwürfel herausnehmen und auf einem Küchenpapier etwas abtropfen lassen.
Spieße abwechselnd mit Brot und Jakobsmuschel-Serrano-Schinken aufspießen.
11 Scheiben dünn geschnittener Serrano-Schinken mit breitem Fettrand
11 Jakobsmuscheln
2 kleine Knoblauchzehen
2 Zweige frischer Thymian
2 EL span. Olivenöl extra
Salz, Pfeffer
150 g Weißbrot
11 Holzspieße
Küchenpapier
Jakobsmuscheln waschen und vorsichtig trocken tupfen halbieren. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Muscheln darin auf beiden Seiten ca. 1 Minute anbraten. Aus der Pfanne nehmen und mit jeweils einer dünnen Scheibe Serrano-Schinken umwickeln. Dann wieder zurück in die Pfanne geben und erneut kurz braten, bis der Serrano-Schinken leicht schmilzt.
Das Weißbrot in muschelgroße Würfel schneiden. Olivenöl, gepressten Knoblauch und Thymianzweige in die beschichtete Pfanne geben. Darin die Würfel kross anbraten. Brotwürfel herausnehmen und auf einem Küchenpapier etwas abtropfen lassen.
Spieße abwechselnd mit Brot und Jakobsmuschel-Serrano-Schinken aufspießen.
Labels:
Amuse gueulle,
baskisch,
Pintxos,
spanisch,
Tapas
Pintxo Gefüllte Spargel mit Serranoschinken
11 Portionen
11 grüne Spargelstangen
70 g Serranoschinken
40 g grüne Pistazien
fruchtiges Olivenöl
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Die harten Enden der Spargelstangen abbrechen. Spargelstangen mit dem Sparschäler in sehr feine Scheiben schneiden. Die Spargelscheiben in kochendem Salzwasser 1-2 Minute blanchieren, mit dem Schaumlöffel herausnehmen und sofort in kaltes Wasser geben. Gut abtropfen lassen.
Serranoschinken in feine Streifen schneiden. Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Schinkenstreifen 2-3 Minuten im heißen Öl schwenken und knusprig braten. Dann auf Küchenpapier legen um das überschüssige Öl zu entfernen.
Pistazien schälen, fein hacken und mit dem Schinken vermischen. Jeweils drei Spargelstreifen zusammen nehmen und als Ring auf einen Löffel legen. Die Schinken-Pistazienmischung ins Innere des Spargelrings füllen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Aus: Kochbuch für Max und Moritz
11 grüne Spargelstangen
70 g Serranoschinken
40 g grüne Pistazien
fruchtiges Olivenöl
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Die harten Enden der Spargelstangen abbrechen. Spargelstangen mit dem Sparschäler in sehr feine Scheiben schneiden. Die Spargelscheiben in kochendem Salzwasser 1-2 Minute blanchieren, mit dem Schaumlöffel herausnehmen und sofort in kaltes Wasser geben. Gut abtropfen lassen.
Serranoschinken in feine Streifen schneiden. Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Schinkenstreifen 2-3 Minuten im heißen Öl schwenken und knusprig braten. Dann auf Küchenpapier legen um das überschüssige Öl zu entfernen.
Pistazien schälen, fein hacken und mit dem Schinken vermischen. Jeweils drei Spargelstreifen zusammen nehmen und als Ring auf einen Löffel legen. Die Schinken-Pistazienmischung ins Innere des Spargelrings füllen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Aus: Kochbuch für Max und Moritz
Labels:
Amuse gueulle,
baskisch,
Pintxos,
spanisch,
Tapas
Pintxo Gilda
11 Portionen
11 mit Anchovis gefüllte Oliven
11 eingelegte Peperoni
11 Anchovis in Olivenöl
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
11 Zahnstocher
11 eingelegte Peperoni
11 Anchovis in Olivenöl
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
11 Zahnstocher
Den Stiel der Peperoni abschneiden. Peperoni quer halbieren.
Auf jeden Zahnstocher eine Olive stecken, darauf die Hälfte der Peperoni,
darauf die zusammengelegte Anchovis und zum Schluss die andere Hälfte der
Peperoni.
Mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer bestreuen.
Aus: Kochbuch für Max und Moritz
Mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer bestreuen.
Aus: Kochbuch für Max und Moritz
Labels:
Amuse gueulle,
baskisch,
Pintxos,
spanisch,
Tapas
Sonntag, 28. Oktober 2012
Frittierte Entenzungen
500 g Entenzungen
2 TL Sojasauce
1 TL Reiswein
½ TL weißer Pfeffer
Cayenne Pfeffer oder Chilisauce
1 Eiweiß, geschlagen
1 EL Speisestärke
2 Tassen Öl zum Braten
Für die Marinade Sojasauce, Reiswein, Weißer Pfeffer und Cayennepfeffer in eine Schüssel verrühren. Entenzungen dazugeben und eine halbe Stunde ziehen lassen. Gelegentlich wenden.
Entenzungen aus der Marinade nehmen. Nicht abtrocknen. In Eiweiß und Speisestärke wenden.
Das Öl in einem Topf oder Wok erhitzen. Entenzungen vorsichtig hineingeben, damit es nicht spritzt. Langsam umrühren und ein 1 bis 2 Minuten frittieren lassen, bis sie knusprig sind.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und heiß servieren.
Labels:
Amuse gueulle,
chinesisch,
Kochkurs VHS Herne
Dienstag, 1. März 2011
Schlesische Bierspeise
Aus dem Bochumer Bierkochbuch von Josef Schwinning
12 Ölsardinen ohne Haut und Gräten
2 EL Schmand
2 EL gehackte Zwiebeln
2 EL kleine Kapern
1 TL Senf
½ TL Paprikapulver
1 dl Pils
Baguette
Butter
Salatblätter, Kirschtomaten, Petersilie
Alle Zutaten bis auf das Bier in eine flache Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Nach und nach das Bier hinzufügen, biss eine dickliche Masse entsteht. Vom Baguette Scheiben schneiden und mit etwas Butter bestreichen. Die Masse großzügig auf die Brotscheiben verteilen und mit Salatblättern, Kirschtomaten und Petersilie garnieren.
12 Ölsardinen ohne Haut und Gräten
2 EL Schmand
2 EL gehackte Zwiebeln
2 EL kleine Kapern
1 TL Senf
½ TL Paprikapulver
1 dl Pils
Baguette
Butter
Salatblätter, Kirschtomaten, Petersilie
Alle Zutaten bis auf das Bier in eine flache Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Nach und nach das Bier hinzufügen, biss eine dickliche Masse entsteht. Vom Baguette Scheiben schneiden und mit etwas Butter bestreichen. Die Masse großzügig auf die Brotscheiben verteilen und mit Salatblättern, Kirschtomaten und Petersilie garnieren.
Labels:
Amuse gueulle,
Bier,
Fisch,
Kochkurs VHS Herne,
polnisch,
Ruhrgebiet
Dienstag, 22. Februar 2011
Emmentaler Bierkrüstchen
Aus dem "Bochumer Bierkochbuch" von Josef Schwinning
8 Scheiben Baguette, schräg geschnitten
100 g Butterfett
220 g Emmentaler, gerieben
3 Eigelb
100 ml Bier
2 EL Zwiebeln, feingehackt
2 EL Schnittlauchröllchen
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
Tabasco nach Geschmack
Backpapier
Das Butterfett in der Pfanne erhitzen, die Baguettescheiben darin von beiden Seiten leicht bräunen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten und mit einem Löffel großzügig auf die gerösteten Baguettescheiben verteilen.
Unter dem Grill oder um heißen Backofen bei 200 g vorsichtig bräunen.
8 Scheiben Baguette, schräg geschnitten
100 g Butterfett
220 g Emmentaler, gerieben
3 Eigelb
100 ml Bier
2 EL Zwiebeln, feingehackt
2 EL Schnittlauchröllchen
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
Tabasco nach Geschmack
Backpapier
Das Butterfett in der Pfanne erhitzen, die Baguettescheiben darin von beiden Seiten leicht bräunen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten und mit einem Löffel großzügig auf die gerösteten Baguettescheiben verteilen.
Unter dem Grill oder um heißen Backofen bei 200 g vorsichtig bräunen.
Labels:
Amuse gueulle,
Bier,
Kochkurs VHS Herne,
Ruhrgebiet
Dienstag, 6. Oktober 2009
Minimäxchen
Für 12 Personen
12 Scheiben Partypumpernickel
12 Wachteleier
6 Scheiben roher Schinken
Butter
Pumpernickelscheiben mit Butter bestreichen. Schinken hacken und damit das Pumpernickel belegen.
Wachteleier vorsichtig mit einem Sägemesse aufsägen und in einer Pfanne als Spiegelei braten. Damit sie den gleichen Durchmesser wie das Pumpernickel haben, am besten einen verstellbaren Rouladenring als Bratform nehmen.
Die fertigen Wachtelspiegeleier auf die Schinken-Pumpernickel-Scheiben legen.
12 Scheiben Partypumpernickel
12 Wachteleier
6 Scheiben roher Schinken
Butter
Pumpernickelscheiben mit Butter bestreichen. Schinken hacken und damit das Pumpernickel belegen.
Wachteleier vorsichtig mit einem Sägemesse aufsägen und in einer Pfanne als Spiegelei braten. Damit sie den gleichen Durchmesser wie das Pumpernickel haben, am besten einen verstellbaren Rouladenring als Bratform nehmen.
Die fertigen Wachtelspiegeleier auf die Schinken-Pumpernickel-Scheiben legen.
Labels:
Amuse gueulle,
Eier,
Kochkurs VHS Herne,
westfälisch
Dienstag, 29. September 2009
Westfälische Auster
Überbackene Pumpernickelscheiben
mit Zwiebel-Confit
Zutaten:
12 kl. rd. Scheiben Pumpernickel (Partypumpernickel)
150 gr. Ziegenfrischkäse - wenn möglich Rolle mit ähnlichem Durchmesser oder streichfähig für Nocken
250 gr. rote Zwiebeln
Honig
Thymian (möglichst frisch o. getrocknet ganz)
Rotwein
Pflanzenöl
Zubereitung:
Die roten Zwiebeln fein hacken. Mit Öl in der Pfanne leicht glasig schwitzen, die Zwiebeln dürfen aber nicht braun werden. Wenn die Zwiebeln glasig sind mit Rotwein ablöschen und langsam einkochen lassen bis ein Confit entsteht. Das Zwiebelconfit mit einem halben Teelöffel Honig binden und auf den Pumpernickelscheiben verteilen. Die Ziegenfrischkäserolle in ca. 0,5 – 1 cm breite Scheiben schneiden und diese auf das Zwiebelconfit geben, bei einem schon gereiften Ziegenkäse dünnere Scheiben nehmen. Einen Tropfen Honig und etwas Thymian auf die Frischkäsescheibe und mit Oberhitze kurz backen bis der Käse eine leicht goldbraune Farbe annimmt.
mit Zwiebel-Confit
Zutaten:
12 kl. rd. Scheiben Pumpernickel (Partypumpernickel)
150 gr. Ziegenfrischkäse - wenn möglich Rolle mit ähnlichem Durchmesser oder streichfähig für Nocken
250 gr. rote Zwiebeln
Honig
Thymian (möglichst frisch o. getrocknet ganz)
Rotwein
Pflanzenöl
Zubereitung:
Die roten Zwiebeln fein hacken. Mit Öl in der Pfanne leicht glasig schwitzen, die Zwiebeln dürfen aber nicht braun werden. Wenn die Zwiebeln glasig sind mit Rotwein ablöschen und langsam einkochen lassen bis ein Confit entsteht. Das Zwiebelconfit mit einem halben Teelöffel Honig binden und auf den Pumpernickelscheiben verteilen. Die Ziegenfrischkäserolle in ca. 0,5 – 1 cm breite Scheiben schneiden und diese auf das Zwiebelconfit geben, bei einem schon gereiften Ziegenkäse dünnere Scheiben nehmen. Einen Tropfen Honig und etwas Thymian auf die Frischkäsescheibe und mit Oberhitze kurz backen bis der Käse eine leicht goldbraune Farbe annimmt.
Labels:
Amuse gueulle,
Kochkurs VHS Herne,
westfälisch
Abonnieren
Posts (Atom)